Das Wichtigste in Kürze:
- Wenn ein Flugzeug mit einem Vogel in der Luft zusammenstößt, spricht man von einem Vogelschlag.
- Flugzeuge sind so gebaut, dass sie einen Vogelschlag aushalten.
- Wenn Ihr Flug wegen eines Vogelschlags ausfällt oder sich verspätet, haben Sie keinen Anspruch auf eine Entschädigung.
Jetzt Entschädigung prüfen – kostenlos und unverbindlich
Was ist ein Vogelschlag bei einem Flugzeug?
Wenn Vögel mit einem Flugzeug kollidieren, spricht man von einem Vogelschlag. Vogelschläge treten beim Start und der Landung von Flugzeugen auf, wenn sich Flugzeuge auf der gleichen Höhe wie Vögel befinden.
Ist ein Vogelschlag für ein Flugzeug gefährlich?
Flugzeuge sind grundsätzlich so gebaut, dass ein Vogelschlag keine Auswirkung auf das Flugzeug hat. Sowohl die Triebwerke als auch der Rumpf und die Flügel es Flugzeugs sind stabil genug, um einen Vogelschlag auszuhalten. Insbesondere die Triebwerke von Flugzeugen werden auch dahingehen getestet, einen Vogelschlag auszuhalten. Probleme bereiten Vogelschläge insbesondere, wenn die Vögel besonders groß sind oder sehr viele Vögel auf einmal getroffen werden. In einem solchen Fall ist es möglich, dass die Triebwerke ausfallen. Fallen alle Triebwerke gleichzeitig aus, ist dies ein besonderes Problem, da das Flugzeug dann nur sehr wenig Zeit hat, um eine Notlandung durchzuführen. Allerdings kommt es nur sehr selten vor, dass durch einen Vogelschlag am Flugzeug alle Triebwerke ausfallen, selbst der Ausfall eines Triebwerkes ist eine Seltenheit.
Wie werden Vogelschläge an Flugzeugen verhindert?
Flugzeughersteller und Flughäfen versuchen Vogelschläge mit einer Vielzahl an Maßnahmen zu verhindern. Vogelschläge stellen zum einen ein Sicherheitsrisiko dar, zum anderen führen Vogelschläge auch zu sehr teuren Sachschäden, weshalb unter anderen die folgenden Maßnahmen genutzt werden, um Vogelschläge zu verhindern:
- Vorhersagen: Es gibt Vorhersagen bezüglich der Bewegungen von (Zug-)Vögeln, diese werden genutzt, um eventuelle Kollisionen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
- Gestaltung: Flughäfen selbst und deren Umgebung werden so gestaltet, dass sie möglichst unattraktiv für Vögel sind. So werden beispielsweise Teiche vermieden und Füchse bewusst angesiedelt, die Vögel gerne jagen.
- Verjagen: Wenn Vögel sich Vögel trotz der zuvor genannten Maßnahmen in der Nähe des Flughafens aufhalten, werden diese verjagt. Dies geschieht einerseits durch die Jagd der Vögel (z. B. durch Falken) oder durch das Verjagen durch Geräusche oder Schallkanonen.
- Radar: Moderne Flugzeuge haben außerdem ein Radar, welches Vögel frühzeitig erkennt, sodass eine Kollision frühzeitig verhindert werden kann.
Habe ich einen Anspruch auf Entschädigung bei einem Vogelschlag?
Wenn sich Ihr Flug wegen eines Vogelschlags verspätet oder ausfällt, haben Sie keinen Anspruch auf eine Entschädigung. Der Anspruch auf Entschädigung besteht nicht, wenn außergewöhnliche Umstände vorliegen, dies ist bei einem Vogelschlag grundsätzlich der Fall. Allerdings kommen diese Ansprüche in Betracht:
- Flugausfall: Fällt Ihr Flug wegen Vogelschlags aus, haben Sie einen Anspruch auf einen Ersatzflug. Alternativ können Sie die Erstattung des Ticketpreises verlangen.
- Verpflegung: Passagiere haben bei Verspätung einen Anspruch auf Verpflegung (Essen & Getränke), bei sehr langen Wartezeiten sogar auf Übernachtung in einem Hotel. Die für die Verpflegung erforderliche Verspätung hängt davon ab, ob es sich um einen Flug der Kurzstrecke (dann 2 Stunden), der Mittelstrecke (dann 3 Stunden) oder Langstrecke (dann 4 Stunden) handelt.
Häufig gestellte Fragen

Philipp Fabricius hat sein Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen sowie an der National University of Galway in Irland absolviert und legte seinen universitären Schwerpunkt im Bereich öffentliches und privates Medienrecht ab. Zudem wurde ihm im Jahr 2019 von der Ruhr Universität Bochum der akademische Grad des Master of Laws (LL.M.) verliehen, nachdem er den Weiterbildenden Masterstudiengang im Wirtschafts- und Steuerrecht erfolgreich absolvierte.